Deutsche Universitäten
Deutschland war das zweitbeliebteste nicht-englischsprachige Bildungsziel und das sechstbeliebteste Bildungsziel weltweit nach den USA, Großbritannien, Kanada, Frankreich und Australien im Jahr 2023. In diesem Abschnitt behandeln wir die herausragendsten Gründe für die Wahl Deutschlands als Bildungsziel, die Methode zur Auswahl einer Universität und den Erhalt einer Zulassung.
Obwohl die Amtssprache dieses Landes Deutsch ist, haben die deutschen Universitäten in den letzten Jahren die Anzahl der in englischer Sprache angebotenen Studiengänge erhöht, um möglichst viele internationale Studierende anzuziehen, und bieten mehr als 1.800 Masterstudiengänge in Englisch anbieten. Laut offizieller Statistik machen internationale Studierende im Jahr 2023 mehr als 16 Prozent der Studierenden an deutschen Hochschulen aus. Zwischen 2013 und 2023 ist die Zahl der internationalen Studierenden hierzulande um 40 Prozent gestiegen, von rund 280,000 auf über 450,000.
Deutschland ist ein Land mit sehr hoher Vielfalt. Zwischen der schicken und modernen Stadt Berlin und dem traditionellen und historischen München liegt eine ganze Welt Unterschied. Die leuchtenden Wolkenkratzer Frankfurts bilden einen interessanten Kontrast zu den alten Gemäuern Heidelbergs, und wenn das hektische Leben in Hamburg Sie ermüdet, können Sie immer in die schöne und ruhige Region am Mittelrhein fliehen.
Bei der Auswahl einer Universität in Deutschland stehen Ihnen viele Optionen zur Verfügung, darunter einige der angesehensten Bildungseinrichtungen in Westeuropa. Die beste deutsche Universität im QS-Ranking ist die Technische Universität München auf Platz 28, gefolgt von der Ludwig-Maximilians-Universität München auf Platz 59 und der Universität Heidelberg auf Platz 84.
Darüber hinaus gibt es in allen großen und bedeutenden Städten Deutschlands mindestens eine erstklassige Universität, die zu den besten Universitäten der Welt gehört. Insgesamt gehören 15 deutsche Universitäten zu den 250 besten Universitäten der Welt, und 28 Universitäten dieses Landes sind unter den 500 besten Universitäten der Welt.
Neben erstklassigen Universitäten bietet Deutschland eine hohe Lebensqualität, vergleichsweise niedrige Studiengebühren, spezielle Unterstützungs- und Stipendienprogramme für internationale Studierende sowie eine angemessene Beschäftigungsperspektive für Absolventen. Aus diesem Grund wählen jedes Jahr viele Menschen Deutschland als ihr Bildungsziel.
Deutsche Universitäten
Wenn Sie sich für ein Studium in Deutschland interessieren, wissen Sie vielleicht schon, dass 48 von mehr als 400 Universitäten in diesem Land in den von QS veröffentlichten QS World University Rankings 2024 zu den besten Universitäten der Welt gehören. Von diesen Universitäten gehören 9 deutsche Universitäten zu den 200 besten Universitäten der Welt.
Die hohen Bildungsstandards, die Glaubwürdigkeit der ausgestellten Abschlüsse, die Erleichterung der Beschäftigung von Absolventen dieser Bildungseinrichtungen, das angemessene Verhältnis von Lehrern zu Studenten und der signifikante Anteil internationaler Studenten und Dozenten an diesen Universitäten sind bemerkenswerte Aspekte im Zusammenhang mit Hochschulen in Deutschland. Hier werfen wir einen Blick auf 4 der besten deutschen Universitäten im Jahr 2024:
Die Technische Universität München (TUM) hat sich in den letzten drei Jahren um 22 Plätze verbessert und liegt nun auf Platz 28 der besten Universitäten der Welt. Diese Universität wurde 1968 gegründet, um hochwertige Forschungsmöglichkeiten mit einzigartigen Lernmöglichkeiten für Studierende zu verbinden:
Die Ludwig-Maximilians-Universität München hat sich als 59. beste Universität der Welt und als 2. beste Universität in Deutschland im Jahr 2024 etabliert. Die Universität wurde im Jahr 1472 gegründet und hat derzeit rund 53.000 Studierende. Etwa 37 Prozent der Studenten dieser Universität sind internationale Studenten:
Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist die drittbeste Universität in Deutschland und belegt im QS World University Rankings 2024 Platz 84 in der Welt. Die Universität wurde 1386 gegründet und ist damit die älteste Universität Deutschlands. Bis zum Jahr 2021 wurden 33 Nobelpreisträger mit dieser Universität verbunden.
Die Freie Universität Berlin ist die viertbeste Universität in Deutschland und rangiert im QS World University Rankings 2024 auf Platz 97 in der Welt. Sie wurde 1948 in West-Berlin mit amerikanischer Unterstützung zu Beginn des Kalten Krieges als westliche Fortsetzung der Friedrich-Wilhelms-Universität oder der Universität von Berlin gegründet. Zu den Alumni der Freien Universität Berlin gehören zahlreiche Wissenschaftler, Philosophen und Politiker, darunter fünf Nobelpreisträger und 15 Leibniz-Preisträger.
Städte mit Universitäten in Deutschland
Berlin:
Berlin ist eine multikulturelle, kreative und einladende Stadt, die mit ihrer Schönheit und Eleganz mit London und New York konkurriert. Außerdem ist es eine relativ erschwingliche Stadt, in der man leben kann. Die Berliner Spitzenuniversitäten gehören laut QS-Ranking zu den 150 besten weltweit, darunter die Freie Universität Berlin (Platz 97), die Humboldt-Universität zu Berlin (Platz 126) und die Technische Universität Berlin (Platz 147). Die Stadt beherbergt auch renommierte Wirtschaftshochschulen wie die ESCP Europe, die GISMA Business School und die ESMT Berlin.
München:
Diese süddeutsche Stadt wird oft als eine der lebenswertesten Städte der Welt bezeichnet und hat zahlreiche positive Aspekte. München beherbergt zwei der besten Universitäten Deutschlands mit guten Platzierungen in der Weltrangliste: die Technische Universität München (Platz 28 weltweit) und die Ludwig-Maximilians-Universität München (Platz 59).
Heidelberg:
Obwohl Heidelberg in einem der am dichtesten besiedelten Gebiete Deutschlands liegt, hat es sich seinen ländlichen und historischen Charme bewahrt. Die Stadt ist beliebt für Besuche ihrer historischen Schlösser und der malerischen Innenstadt mit ihren roten Dächern. Zu den Top-Universitäten in Heidelberg, Deutschland, gehört die renommierte Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, die als älteste Universität Deutschlands gilt und im QS-Ranking weltweit auf Platz 84 steht.
Köln:
Köln ist bekannt für seinen beeindruckenden Kölner Dom, das reizvolle Rheinufer und die lebendige und liberale Atmosphäre. Die Stadt hat eine lebendige Studentengemeinde und bietet eine Fülle von Museen, Kunstgalerien und unabhängigen Geschäften, insbesondere im Agnesviertel. Direkte Zugverbindungen nach Paris, Brüssel, Amsterdam und Luxemburg sind leicht zu erreichen. Zu den Universitäten in Köln gehört die renommierte Universität zu Köln, die in der Weltrangliste auf Platz 285 steht und eine der größten Universitäten Deutschlands ist.
Frankfurt:
Frankfurt ist die pulsierende Finanz- und Wirtschaftshauptstadt Deutschlands und Sitz der Europäischen Zentralbank. Frankfurts Stadtzentrum ist voller imposanter Wolkenkratzer, und der Flughafen der Stadt ist der verkehrsreichste in Europa. Obwohl die Stadt stark auf das Finanzwesen ausgerichtet ist, bietet sie zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und ist für ihr aufregendes Nachtleben bekannt. Die renommierteste Universität in Frankfurt ist die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die weltweit auf Platz 309 rangiert und besonders bei internationalen Studenten der Sozialwissenschaften beliebt ist
Studiengebühren an deutschen Hochschulen:
- Semesterbeitrag für internationale Studierende in Baden-Württemberg: 1.500 Euro
- Semesterbeitrag in anderen Bundesländern: 200 – 500 Euro pro Semester
Lebenshaltungskosten für Studenten in Deutschland:
- 168 Euro für Lebensmittel
- 42 Euro für Kleidung
- 94 Euro für Transport
- 31 Euro für Telefon, Internet und Fernsehgebühren
- 20 Euro für Arbeits- / Studienmaterialien
- 61 Euro für Freizeitaktivitäten
- 80 Euro für Krankenversicherung
Ein Student muss neben den Kosten für das Studium auch die Lebenshaltungskosten berücksichtigen. Die Lebenshaltungskosten sind in einigen deutschen Städten relativ hoch. München gilt zum Beispiel als teure Stadt zum Leben. Die jährlichen Lebenshaltungskosten in dieser Stadt werden auf etwa 14.500 Euro geschätzt. Die durchschnittlichen jährlichen Lebenshaltungskosten in Deutschland liegen bei 11.900 Euro.
Die höchsten monatlichen Lebenshaltungskosten in Deutschland sind die Miete für die Unterkunft, aber wenn Sie in einer Wohngemeinschaft leben, sind diese Kosten etwas geringer (die durchschnittliche Monatsmiete für eine Wohnung beträgt etwa 450 Euro). Die Wohnkosten in Studentenwohnheimen liegen ebenfalls zwischen 350 und 500 Euro pro Monat.
Arbeitsbedingungen in Deutschland mit Studentenvisa
Das Arbeiten in Deutschland mit einem Studentenvisum ist legal, aber es gibt Beschränkungen für die Anzahl der Arbeitsstunden für Studenten, einschließlich 20 Stunden Teilzeitarbeit pro Woche.
Internationale Studierende mit Aufenthaltserlaubnis können bis zu 18 Monate nach Abschluss ihres Studiums in Deutschland bleiben und nach einer berufsbezogenen Tätigkeit in ihrem Studienbereich suchen. Nach zwei Jahren Arbeit in Deutschland kann ein Antrag auf eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis gestellt werden. Deutschkenntnisse sind bei der Jobsuche in Deutschland von Vorteil, aber nicht für alle Berufe erforderlich.
Bewerbung an deutschen Universitäten
Der Bewerbungsprozess für deutsche Universitäten hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie über ein europäisches Abitur wie das baccalaureate oder A-Level verfügen, müssen Sie lediglich Deutschkenntnisse haben (andernfalls können Sie sich für einen englischsprachigen Kurs anmelden) und sich direkt für einen Universitätskurs bewerben.
Studenten mit einem Abschluss außerhalb Europas müssen nach Absolvieren eines Vorbereitungskurses am College (Studienkolleg) an der Eingangsprüfung (Feststellungsprüfung) teilnehmen. Top-Studenten können diese Phase überspringen.
Erhalt des Studentenvisums für Deutschland
Im Durchschnitt dauert das Antragsverfahren für ein Studentenvisum in Deutschland für Bildungssuchende 6 bis 12 Wochen.
Das Studentenbewerbervisum für Deutschland ist eine Art Visum, das für Bildungssuchende ausgestellt wird, die nach Deutschland reisen und sich für eine Universität in Deutschland einschreiben möchten. Das Bewerberstudentenvisum wird zunächst für drei Monate gültig ausgestellt, kann jedoch bei Bedarf um bis zu 6 Monate nach der Einreise nach Deutschland verlängert werden. Wenn Sie während dieser sechs Monate ein Zulassungsschreiben von einer Vollzeituniversität oder einem Hochschulkolleg erhalten können, können Sie ein Studentenvisum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Studierende in Deutschland erhalten.