Schulen in Deutschland
Arten von Schulen in Deutschland
In Deutschland sind Kinder ab dem Alter von 6 Jahren verpflichtet, zur Schule zu gehen. Die meisten Schulen in Deutschland werden vom Staat betrieben und sind überwiegend kostenlos. Neben öffentlichen Schulen gibt es in diesem Land auch viele internationale und private Schulen, für die die Schüler Schulgeld zahlen müssen. Für weitere Informationen zu den Gebühren lesen Sie den Artikel “Schulgebühren in Deutschland”.
Jedes Bundesland in Deutschland ist für die Gestaltung und Festlegung der Bildungspolitik seiner Schulen verantwortlich. Das bedeutet, dass das Verwaltungssystem einer Schule von der Region abhängt, in der sie sich befindet. Das bedeutet, dass der Lehrplan und das Bildungssystem der Schüler nicht unbedingt in allen Bundesländern gleich sind, und die Lehrbücher können unterschiedliche Inhalte haben. Darüber hinaus gibt es in verschiedenen Bundesländern Deutschlands verschiedene Schultypen. Diese Schulen können nach Faktoren wie ihrer Verwaltung, dem Geschlecht der Schüler, der Altersgruppe der Schüler und den Wohnverhältnissen der Schüler kategorisiert werden.
- Öffentliche/Private Schulen in Deutschland: In Deutschland können Schulen nach ihrer Finanzierungsquelle in zwei Kategorien eingeteilt werden: öffentliche Schulen und private Schulen. Öffentliche Schulen in Deutschland werden vom Landes- und Bundesstaat finanziert und die Schule erhebt keine Gebühren von ihren Schülern. Im Gegensatz dazu finanzieren sich private und internationale Schulen in Deutschland durch das Schulgeld, das sie von den Schülern erhalten.
- Tages-/Internatsschulen in Deutschland: In den deutschen Tagesschulen sind die Schüler während der Unterrichtszeit in der Schule und kehren nach dem Ende des täglichen Unterrichtsprogramms nach Hause zurück. Diese Schulen bieten keine Unterkunft für Schüler an. Daher muss ein Schüler, der eine solche Schule besucht, entweder mit seiner Familie in Deutschland leben oder bei einer deutschen Gastfamilie (Homestay) wohnen. Deutsche Internatsschulen sind Schulen mit Wohnheimen, die für die Unterbringung der Schüler sorgen. Diese Schulen bieten in der Regel viele Einrichtungen. Da sie nicht nur über geeignete Bildungseinrichtungen verfügen, sondern auch die Einrichtungen für sportliche, künstlerische und Freizeitaktivitäten der Internatsschüler bereitstellen müssen, um ein geeignetes Programm für die Zeit der Schüler in der Schule zu erstellen.
- Mädchenschulen, Jungenschulen oder gemischte Schulen in Deutschland: In Deutschland gibt es, wie in anderen Ländern auch, Schulen, die nach dem Geschlecht ihrer Schüler in drei Kategorien eingeteilt werden: Mädchenschulen, Jungenschulen und gemischte Schulen. Wenn Sie Ihr Kind in einer dieser drei Arten von Schulen unterbringen möchten, können Sie leicht eine geeignete Schule aus den vorhandenen Schulen auswählen.
- Grund- und Sekundarschulen in Deutschland: Das deutsche Bildungssystem besteht aus zwei Stufen: Grundschule und Sekundarschule. Dementsprechend werden die Schulen in Deutschland auch in zwei Kategorien unterteilt: Grundschulen und Sekundarschulen (oder Gymnasien). Die Schüler treten im Alter von sechs Jahren in die Grundschule in Deutschland ein und durchlaufen eine vierjährige Schulzeit (in Berlin und Brandenburg dauert die Grundschule sechs Jahre). Die Schüler beginnen ab der dritten Klasse mit dem Erlernen einer Fremdsprache (in der Regel Englisch oder Französisch) (in sechs Bundesländern beginnt diese Ausbildung ab der ersten Klasse). Die Schüler beenden die Grundschule im Alter von 10 oder 12 Jahren.
Die Sekundarstufe an deutschen Gymnasien beginnt in der fünften Klasse (in einigen Bundesländern in der siebten Klasse). Die Schüler haben in der Sekundarschule zwei Hauptwege zur Fortsetzung ihrer Ausbildung. Im ersten Weg können die Schüler nach einem fünf- oder sechsjährigen Zeitraum an Schulen namens Hauptschule oder Realschule Berufsausbildungsprogramme oder technische Hochschulen besuchen. Im zweiten Weg durchlaufen die Schüler eine neunjährige Schulzeit an Gymnasien oder Gesamtschulen und werden auf ein Hochschulstudium vorbereitet.
Die Merkmale privater Internatsschulen in Deutschland
Die Merkmale der privaten Internatsschulen in Deutschland sind vielfältiz. Private und internationale Internate in Deutschland zeichnen sich durch hohe Bildungsstandards aus und gehören zu den renommiertesten Bildungseinrichtungen. Bildung ist eines der Hauptmerkmale der Gesellschaft in Deutschland. Die hohen Bildungsstandards haben Deutschland zu einem der besten Orte für Bildung auf verschiedenen Ebenen und Stufen gemacht. Internate in Deutschland, auch als Internats bekannt, bieten ihren Schülern die Möglichkeit, eine einzigartige Lernerfahrung in einer internationalen Umgebung zu machen. Diese Schulen bieten spezielle Übernachtungsmöglichkeiten, damit die Schüler in ihnen leben und lernen können, während sie sich gleichzeitig auf die Entwicklung ihrer persönlichen Eigenschaften neben ihren akademischen Leistungen konzentrieren können
Eines der größten Vorteile des Studiums an privaten Internaten in Deutschland ist die Möglichkeit, Deutsch zu lernen und zu beherrschen und die Kultur des Landes kennenzulernen. Oft bieten Internate umfassende Sprachprogramme an, und die Schüler können ihre Sprachkenntnisse täglich mit Mitschülern und Lehrern üben.
Das Studium an privaten oder internationalen Internaten in Deutschland ist eine äußerst wertvolle Entscheidung und eine wertvolle Investition in eine passende akademische Zukunft. Private Internate in Deutschland verfügen häufig über gut ausgestattete Campusse, günstige Lage, fortschrittliche Bildungseinrichtungen, moderne Laborausstattung und umfangreiche Einrichtungen für verschiedene außerschulische Aktivitäten. Diese Aktivitäten konzentrieren sich auf die Entwicklung und Verbesserung der akademischen, sportlichen, künstlerischen und persönlichen Fähigkeiten der Schüler. Die warme, ruhige und freundliche Lernumgebung der deutschen Internate ermöglicht es ausländischen Schülern, sprachliche Hindernisse in einem multikulturellen Umfeld zu überwinden und neue Freundschaften zu schließen sowie an unterhaltsamen und bereichernden Freizeitaktivitäten teilzunehmen.
Die von den privaten und internationalen Internaten in Deutschland verliehenen Abschlüsse genießen weltweit hohe Anerkennung und werden von den Zulassungsausschüssen für Hochschulen und Universitäten bestätigt. Absolventen von privaten Internaten in Deutschland haben sehr gute Chancen, an den besten Universitäten der Welt aufgenommen zu werden und sich zu qualifizierten Fachleuten und Fachkräften zu entwickeln.
Eigenschaften staatlicher Internate in Deutschland
In der Regel arbeiten staatliche Schulen in Deutschland täglich und bieten keine Unterkunftsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler. In einigen Städten und Bundesländern Deutschlands können jedoch je nach Bedarf der Familien und Schülerinnen und Schüler Teilzeit- oder Vollzeitunterbringungsmöglichkeiten für interessierte Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt werden. In einigen staatlichen Schulen in Deutschland bevorzugen einige Familien aus Gründen wie langen Reisen, geschäftigen Zeitplänen und der Abwesenheit von Eltern zu Hause während der Woche sowie der Unfähigkeit, die Bildung ihrer Kinder zu überwachen und zu überprüfen, dass ihre Kinder in einer Schule lernen, die die Möglichkeit bietet, einige Tage pro Woche oder öfter zu übernachten. An staatlichen Schulen in Deutschland wird oft das traditionelle deutsche Bildungssystem oder “Abitur” den Schülerinnen und Schülern angeboten, was als angemessenes Zeugnis für die Fortsetzung der Ausbildung an Hochschulen in diesem Land und vielen anderen Ländern gilt. Darüber hinaus bieten diese Schulen in der Regel keine internationalen Bildungssysteme an. Darüber hinaus ist die Unterrichtssprache an staatlichen Internaten Deutsch, und Bewerberinnen und Bewerber für staatliche Schulen müssen über angemessene Deutschkenntnisse verfügen. Staatliche Internate in Deutschland organisieren und veranstalten spezielle Sprachkurse, um das Erlernen der deutschen Sprache zu erleichtern und den Prozess der Anpassung und Integration ausländischer und nicht-deutschsprachiger Schülerinnen und Schüler an ihre neue Lern- und Lebensumgebung zu beschleunigen. Die Schülerpopulation in staatlichen Schulen ist jedoch deutlich mehrheitlich deutschsprachig als nicht-muttersprachlich und ausländisch.
Eigenschaften privater Tagesinternate in Deutschland
Private Schulen in Deutschland funktionieren sowohl als Tages- als auch als Internatsschulen. Privatschulen in Deutschland unterscheiden sich in Bezug auf Bildungssysteme, Qualität der Bildungsdienstleistungen, Klassengrößen, das Niveau der Schüler und andere bestimmende Qualitäts- und Leistungsmerkmale einer Schule nicht wesentlich von privaten Internatsschulen in Deutschland. Der Hauptunterschied liegt in den Schulbeginnzeiten und der Anwesenheit der Schüler in den Schulungsräumen.
Private Schulen in Deutschland können in verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Beginn- und Endzeiten haben. In den meisten privaten Tagesinternaten in Deutschland beginnt der Schultag zwischen 8 und 8:30 Uhr und endet gegen 15 Uhr. In Tagesprivatschulen gibt es keine Einrichtungen für Teilzeit- oder Vollzeit-Internatsunterkünfte, und wenn Sie eine solche Schule für die Ausbildung Ihres Kindes in Deutschland wählen, müssen Sie Optionen wie die Unterbringung bei einer deutschen Gastfamilie (Homestay) in Betracht ziehen.
Tagesprivatschulen bieten wie private Internatsschulen in Deutschland neben dem deutschen Abitur-Bildungssystem, das das traditionelle nationale deutsche Bildungssystem ist, auch internationale Bildungssysteme für ihre Schüler an. Daher haben die Schüler neben Deutsch die Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkenntnisse in mehreren Fremdsprachen wie Englisch, Französisch usw. zu verbessern.
Zusätzlich zu den oben genannten Punkten sind kleinere Klassengrößen und die Zuweisung von mehr als einem Lehrer pro Klasse weitere sehr charakteristische Merkmale privater Schulen – sowohl täglich als auch nachts – in Deutschland. Der Unterricht in Privatschulen in Deutschland wird in der Regel mit sehr wenigen Schülern abgehalten, und jeder Lehrer ist zusammen mit 1 oder 2 Mentoren für die Unterrichtung und Überwachung des Lern- und Leistungsfortschritts seiner Schüler verantwortlich.
Eigenschaften von staatlichen Tageschulen in Deutschland
Staatliche Tageschulen in Deutschland verfügen über eine akzeptable Unterrichtsqualität und Glaubwürdigkeit. Viele deutsche Familien bevorzugen es, ihre Kinder in diese Schulen einzuschreiben. Denn neben der kostenlosen Ausbildung in diesen Schulen ist die Qualität und Leistung der Schule gemäß den hohen Bildungsstandards durch staatliche und nichtstaatliche Einrichtungen überwacht und genehmigt. Im Vergleich zu Privatschulen gibt es in staatlichen Tageschulen in Deutschland größere Einschränkungen bei außerschulischen Aktivitäten. Diese Einschränkungen sind hauptsächlich auf die Teilzeitschüler in der Schule und den Mangel an finanziellen und infrastrukturellen Ressourcen zurückzuführen. Daher liegt der Fokus in diesen Schulen hauptsächlich auf der Bereitstellung von Bildungs- und Lernservices, und es gibt nicht viel Raum für die Entwicklung individueller Fähigkeiten der Schüler. Aufgrund der Beliebtheit staatlicher Tagesschulen in diesem Land haben die Klassen in diesen Schulen oft eine große Anzahl von Schülern, ähnlich wie in staatlichen Schulen in anderen Ländern!! Daher wird oft keine konzentrierte Bildungsmöglichkeit und individuelle Betreuung der schulischen Leistung jedes Schülers in diesen Schulen angeboten. Darüber hinaus erfolgt der Unterricht in diesen Schulen ausschließlich in deutscher Sprache, und deutsche Familien, die möchten, dass ihr Kind eine oder zwei weitere Fremdsprachen lernt, bevorzugen Privatschulen gegenüber staatlichen Schulen. Abschließend ist zu erwähnen, dass staatliche Tageschulen in Deutschland für Personen geeignet sind, die aus Gründen wie der Arbeit oder Ausbildung ihrer Eltern in Deutschland anwesend sind. Internationale Schüler, die ein Studentenvisum erhalten und nach Deutschland einreisen wollen, können an diesen Schulen nicht aufgenommen werden und müssen sich für eine private Tagesschule oder ein Internat entscheiden.
Schulgelder in Deutschland
Private und internationale Internatsschulen in Deutschland: 35.000-50.000 EUR pro Schuljahr Private und internationale Tagesschulen in Deutschland: 15.000-25.000 EUR pro Schuljahr Staatliche Internatsschulen in Deutschland: weniger als 10.000 EUR pro Schuljahr Staatliche (öffentliche) Tagesschulen in Deutschland: Kostenlos, nicht für internationale Schüler geeignet
Was deckt das Schulgeld an deutschen Schulen ab?
Die Kosten für ein Studium an deutschen Schulen sind im Vergleich zu Schulen in anderen westeuropäischen Ländern, wie z. B. Schulen in England oder der Schweiz, deutlich niedriger und ermöglichen gleichzeitig eine hochwertige Ausbildung.
Im folgenden umfassenden Leitfaden für das Studium an Internaten und internationalen Schulen in Deutschland zeigen wir die wichtigsten Posten auf, aus denen sich die Kosten für ein Studium an deutschen Schulen zusammensetzen:
Aufnahmegebühr oder Anmeldegebühr: Dieser Betrag wird nur einmal zu Beginn des Bewerbungsverfahrens für die akademische Zulassung an der Schule erhoben. Ohne diesen Betrag an die Schule zu zahlen, werden die akademischen Unterlagen Ihres Kindes nicht geprüft. Bitte beachten Sie, dass dieser Betrag unabhängig vom Ergebnis des Zulassungsverfahrens nicht zurückerstattet werden kann.
Anmeldegebühr: Diesen Betrag erhält die Schule zur Deckung der Verwaltungskosten und für die Einschreibung neuer Schüler in der Schule. Auch dieser Betrag wird nur einmal und nur im ersten Jahr des Schulbesuchs gezahlt und ist wie die Anmeldegebühr nicht erstattungsfähig.
Schulgeld: Dieser Betrag bezieht sich nur auf die Nutzung der grundlegenden Bildungsdienste der Schule. Diese Gebühr ist je nach Ausbildungsniveau des Schülers unterschiedlich hoch.
Krankenversicherung für Studenten
Gebühr für die Unterbringung im Wohnheim der Schule oder Unterkunftsgebühr. Dieser Betrag ist spezifisch für Internate, und wenn der Schüler die Internatseinrichtungen der Schule nutzen möchte, muss er der Schule keine Unterkunftsgebühr zahlen.
Die Kosten für die Unterbringung in einer deutschen Gastfamilie oder Homestay. Private Tagesschulen in Deutschland, die keine Wohnheime zur Unterbringung ihrer Schüler haben, bieten ihren Schülern in der Regel die Möglichkeit, bei einer deutschen Gastfamilie zu wohnen. In diesem Fall stellt eine deutsche Familie in der Regel die Unterkunft, einige Mahlzeiten und die Betreuung des Schülers gegen ein monatliches Entgelt zur Verfügung.
Außerschulische Aktivitäten
Schuluniform
Recht auf Nutzung von Lehrbüchern und anderen schulischen Lehrmitteln oder Büchern, Instrumenten und Lernmaterialien
Kaution: Dieser Betrag wird Ihnen am Ende des Schulbesuchs Ihres Kindes zurückerstattet, nachdem die Nebenkosten und unvorhergesehenen Ausgaben während des Schulbesuchs Ihres Kindes berechnet wurden.
Privatunterricht, einschließlich Kunst-, Sport- und Schulunterricht mit Lehrern. Dieser Betrag gehört zu den fakultativen Posten des Schulgeldes und wird zum Schulgeld hinzugerechnet, wenn der Schüler diese Dienstleistung in Anspruch nehmen möchte.
Die Kosten für die Durchführung von Prüfungen oder Prüfungsgebühren
Tagesausflüge der Schule
Kosten für den Besuch eines öffentlichen Internats in Deutschland: Die Gebühren, die öffentliche Internate in Deutschland von ihren Schülern erheben, decken die Kosten für Unterricht, Unterkunft, Verpflegung, Versicherung und einige außerschulische Aktivitäten.
Die Kosten für das Studium an deutschen internationalen Tagesschulen: die Kosten für private internationale Schulen in Deutschland, die in der Regel die Bewerbungsgebühr, die Anmeldegebühr, das Schulgeld, Bücher und pädagogische Broschüren, die Schuluniform, die Kaution, das Essensgeld, den Flughafenempfang usw. umfassen.
Schulgeld an internationalen Internatsschulen in Deutschland: Die von den internationalen Privatschulen in Deutschland erhobenen Gebühren decken die Kosten für das Schuljahr eines Schülers ab. Zusätzlich zu den für deutsche private Tagesschulen genannten Kosten werden auch die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, außerschulische Aktivitäten für Stunden nach Ende des Bildungsprogramms und einige Freizeitaktivitäten am Wochenende übernommen.
Die Kosten für das Studium an öffentlichen Tagesschulen in Deutschland: Das Studium an öffentlichen Tagesschulen in Deutschland ist kostenlos, und Tagesschulen verlangen von den Schülern keine Gebühren für den Unterricht. Mit anderen Worten: Diese Schulen erheben kein Schulgeld. An diesen Schulen zahlen die Familien in der Regel Geld an die Schule, um an einigen außerschulischen Aktivitäten wie Bildungs- und Freizeitreisen teilnehmen zu können.
Die Gründe für die unterschiedlichen Schulgelder an deutschen Schulen
Standort der Schule in Deutschland: Beliebte internationale Schulen und Schulen in deutschen Großstädten haben höhere Schulgelder.
Klasse des Schülers: Das Schulgeld für die Grund- und Hauptschule in Deutschland ist für internationale Schüler niedriger als für die weiterführende Schule.
Bildungssystem der deutschen Schulen: Die Kosten für das Studium an Schulen, die mehrere Bildungssysteme nutzen, sind höher, da mehr Infrastruktur zur Verfügung steht.
Art der Schule in Deutschland: Die Kosten für das Studium an privaten und internationalen Tagesschulen sind niedriger als an privaten und internationalen Internatsschulen.
Ausstattung und außerschulische Aktivitäten an deutschen Schulen: Die Kosten für den Unterricht an Schulen, die über mehr Einrichtungen und Ausstattungen verfügen, sind höher als an Schulen, die weniger Einrichtungen für die Schüler bereitstellen.
Unterrichtssprache an deutschen Schulen: Schulen, die gleichzeitig das IB- und das A-Level-Bildungssystem anbieten und zweisprachig sind, haben ein höheres Schulgeld als Schulen, die das traditionelle deutsche Bildungssystem Deutsches Abitur anbieten.
Aufenthaltsstatus des Schülers und seiner Eltern: Die Weiterbildung internationaler Schüler an deutschen öffentlichen Schulen ist nur möglich, wenn die Eltern ihren Wohnsitz in Deutschland haben.
Schulen in Deutschland legen hauptsächlich Regeln und Vorschriften fest, um die Sicherheit zu erhöhen, die Qualität des Lernumfelds zu verbessern und den Schülern ein unvergessliches Lernerlebnis zu bieten. Die Erreichung der Bildungsziele der Schulen erfordert die aktive Beteiligung der Schüler am Lernprozess und an der schulischen Umgebung. Die Schulregeln in Deutschland gelten sowohl für Lehrer als auch für die Eltern der Schüler. Eltern sind verpflichtet, sicherzustellen, dass ihr Kind regelmäßig am Unterricht teilnimmt und angemessene Lernbedingungen für ihn geschaffen werden. Darüber hinaus sollten sie ihm einen respektvollen Umgang im Schulbereich, mit Klassenkameraden, Lehrern und anderen Schulmitarbeitern beibringen. Die Verantwortung für die Anmeldung des Schülers und die Beschaffung der erforderlichen Dokumente liegt bei den Eltern. Solange die Schulgebühren nicht vollständig bezahlt sind, gilt die Einschreibung des Schülers als vorläufig und bedingt, und die Eltern sind verpflichtet, Maßnahmen zur Zahlung der Gebühren zu ergreifen. Bei der Anmeldung des Schülers erfahren die Eltern die Schulregeln und Vorschriften und akzeptieren diese durch Unterzeichnung des Anmeldevertrags. Die Schulregeln und -vorschriften werden den Eltern über die Website zur Verfügung gestellt, und sie können den Inhalt vollständig kennen, bevor sie ihn unterschreiben. Gemäß den Anwesenheits- und Abwesenheitsregeln an deutschen Schulen sind die Schüler verpflichtet, pünktlich und vollständig vorbereitet am Unterricht teilzunehmen. Die aktive Teilnahme am Unterricht und das Erledigen der schulischen Hausaufgaben sowie das Mitführen der benötigten Lehrmaterialien gehören zu den Aufgaben der Schüler in der Schule. Die Teilnahme an schulischen Exkursionen, die direkt mit dem Lehrplan der Schüler verbunden sind, ist obligatorisch. Wenn ein Schüler nicht an außerschulischen Klassenausflügen teilnehmen möchte, muss die Familie die Schule schriftlich und rechtzeitig informieren. In diesem Fall nimmt der Schüler an einem anderen Kurs mit einer anderen Schülergruppe teil. Wenn ein Schüler aufgrund von Krankheit oder anderen unvorhersehbaren Umständen nicht am Unterricht teilnehmen kann, müssen die Eltern die Schule vor Unterrichtsbeginn benachrichtigen und den Grund sowie die voraussichtliche Anzahl der Fehltage des Schülers angeben. Unerlaubte Fehlzeiten können zu disziplinarischen Maßnahmen führen. Die Einhaltung der Schulregeln in Deutschland ist in den Schulräumen und -gebäuden obligatorisch. Schüler, die gegen die Schulregeln verstoßen, werden in der Regel mit verschiedenen Reaktionen der Schule konfrontiert. Einige davon sind: Verwarnungen von Lehrern oder Schulbeamten, Ausschluss vom Schulbesuch / Unterricht, Information an die Eltern, Eingreifen des Schulleiters und andere Maßnahmen. Wiederholte Verstöße gegen einige Regeln können sogar zu einer polizeilichen Meldung und letztendlich zu einem dauerhaften Schulverweis führen.
Kleiderordnung in deutschen Schulen
In Deutschland gibt es keinen spezifischen Ansatz zur Verpflichtung von Schuluniformen in Schulen. Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass Schulen in Deutschland, sowohl staatliche als auch private, keine Kleiderordnung in ihren Gesetzen und Vorschriften festgelegt haben. Im 16. Jahrhundert waren Schüler (insbesondere in der Sekundarstufe) durch Gesetze und Vorschriften verpflichtet, einfache und nicht besonders modische Kleidung zu tragen. Nach und nach wurde die blaue Jacke zu einem Symbol für Gymnasiasten, aber im Laufe des späten 18. Jahrhunderts wurde auch diese Kleidung obsolet. In den Jahren danach wurde Schuluniform nur in kirchlichen Schulen und privaten Internaten verwendet, und andere Schulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland hatten kein Interesse daran, Schuluniformen für ihre Schüler festzulegen. In den letzten Jahren ist Schuluniform in deutschen Schulen zu einem kontroversen Thema geworden, aber aus historischen und politischen Gründen bevorzugen sie es, anstelle des Begriffs “Uniform” das Wort “Schulkleidung” zu verwenden. Schuluniform wurde zuerst in einer kleinen Anzahl von deutschen Schulen (zwischen 2000 und 2005) eingeführt, die aus einer Kollektion von Hemden, Jacken und ähnlichen Kleidungsstücken bestand, die teilweise modisch waren. Daher sind Schüler in deutschen staatlichen Schulen nicht verpflichtet, Schuluniformen zu tragen, und Schulen bevorzugen es, die persönliche Identität und die Entscheidungen und Prioritäten von Kindern und Jugendlichen (und ihren Familien) zu respektieren. In einigen Schulen können lediglich Richtlinien für die Auswahl der Kleidung festgelegt werden. Diese Richtlinien versuchen, den Fokus der Schüler auf Bildungsfragen zu erhöhen, indem sie die Betonung auf das Recht auf freie Kleidung legen. Einige private und internationale Schulen in Deutschland haben ebenfalls spezielle Regeln für die Kleidung der Schüler, die in ihrem strengsten Sinne Schuluniformen umfassen und in ihrer flexibelsten Form als Dresscode an die Schüler kommuniziert werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Einhaltung der Kleiderordnung wie alle anderen Schulregeln und Vorschriften obligatorisch ist und bei Verstößen gegen die Regeln jeder Schüler entsprechend behandelt wird.
Aufnahme an deutschen Schulen
Aufnahmebedingungen an deutschen Schulen
Nachdem Sie sich mit den Gebühren und Arten von Schulen in Deutschland vertraut gemacht haben, ist die Bewerbung um die Zulassung an Schulen in diesem europäischen Land der erste praktische Schritt, um den Prozess der Bildungsmigration Ihres Kindes nach Deutschland zu beginnen. Die Auswahl der geeigneten Art von Schule, des Bildungsniveaus und des geeigneten Bildungssystems, das den Interessen und Fähigkeiten Ihres Kindes entspricht, mag auf den ersten Blick einfach erscheinen. Dennoch haben mehrere Faktoren dazu geführt, dass die Phase des Erhalts einer Schulzulassung in Deutschland zu einer der sensibelsten und wichtigsten Phasen der Bildungsmigration von Kindern geworden ist. Tatsächlich kann die Auswahl des geeigneten Bildungssystems und Bildungsniveaus in einer deutschen Schule die Chancen auf Zulassung an dieser Schule für Ihr Kind erhöhen. Im Gegensatz dazu kann ein kleiner Fehler, wie beispielsweise die Bewerbung für das falsche Bildungsniveau, den größten Schaden für das Schicksal der Bewerbungsakte Ihres Kindes auf dem Weg zur Erlangung einer Schulzulassung verursachen.
Es ist offensichtlich, dass die vollständige Beherrschung und Kenntnis der Arten von Schulen in Deutschland und ihrer Unterschiede, das Verständnis der nationalen und internationalen Bildungssysteme dieses Landes, die Fähigkeit zur Auswahl der besten Schule für jeden Bewerber unter Berücksichtigung seiner akademischen Leistungen und der finanziellen Unterstützung der Familie sowie die Kenntnis der Vorschriften und Bestimmungen für den Erhalt einer Schulzulassung in Deutschland, die Information über den geeigneten Zeitpunkt für die Bewerbung und viele andere Aspekte können die Herausforderungen und Komplexitäten auf dem Weg der Bildungsmigration für Schüler reduzieren. Dennoch können Familien, die zum ersten Mal beabsichtigen, eine Zulassung an deutschen Schulen für ihr Kind zu erhalten, nicht erwarten, dass sie diese Informationen haben und über alle genannten Details vollständig informiert sind. Tatsächlich ist es möglicherweise nicht möglich, dass Sie als Elternteil des Bewerbers alle Aspekte dieses kurvenreichen Weges mit Hilfe Ihrer persönlichen Informationen oder einer Internetrecherche vollständig verstehen. In diesem Fall kann die Unterstützung eines erfahrenen und sachkundigen Beraters auf dem Gebiet der Bildungsmigration erheblich dazu beitragen, Unklarheiten zu beseitigen und mögliche Risiken im Bildungsantrag Ihres Kindes zu verringern.
Die allgemeinen Schritte im Prozess der Aufnahme an deutschen Tag- und Internatsschulen sind wie folgt:
- Beratung zur Auswahl einer Schule in Deutschland: Ein guter und professioneller Berater kann Ihnen helfen, eine Liste von geeigneten und maßgeschneiderten Schulen basierend auf einer genauen Überprüfung der akademischen Leistungen Ihres Kindes und unter Berücksichtigung der finanziellen Prioritäten Ihrer Familie zu erstellen und die Schulauswahl zu erleichtern.
- Auswahl einer Schule in Deutschland: Nachdem der Berater Ihnen einige Vorschläge unterbreitet hat und Ihre Familie einige Schulen ausgewählt hat, werden Ihnen umfassende Informationen zu den Zulassungsbedingungen, Einrichtungen, Unterrichtsqualität und der Erfolgsquote der Absolventen bei renommierten Universitäten zur Verfügung gestellt. Schließlich, nachdem Ihre Familie sich entschieden hat und eine bis drei Schulen ausgewählt hat, beginnt der Prozess der Beantragung der Aufnahme praktisch.
- Vorbereitung und Übersetzung von Unterlagen für die Zulassung an deutschen Schulen: Jede ausgewählte Schule kann je nach ihren internen Richtlinien verschiedene Voraussetzungen und Dokumente für die Überprüfung der Bewerbungsunterlagen der Bewerber festlegen. Im Allgemeinen gehören zu den erforderlichen Unterlagen Identitätsdokumente wie Reisepass, Geburtsurkunde, Bewerbungsfoto und Bildungsdokumente wie Notenblätter und Abschlusszeugnisse der vergangenen Schuljahre (bis zu zwei oder drei Jahre). Bitte beachten Sie, dass alle Dokumente, die Sie an deutsche Schulen senden, ins Deutsche übersetzt sein müssen. In einigen Fällen können Schulen auch die Übersetzung der Dokumente ins Englische akzeptieren.
- Einsenden der Unterlagen und Antragstellung auf Zulassung: In diesem Schritt müssen Sie zunächst das Zulassungsformular oder den Antragsformular (Application Form), das von jeder Schule individuell bereitgestellt wird, ausfüllen. Anschließend werden dieses Formular und die übersetzten Dokumente des Schülers an die Zulassungsstelle der Schule gesendet. Internationale Schulen in Deutschland erhalten unter dem Namen “Application Fee” einen Betrag zur Überprüfung der Bewerbungsunterlagen der Schüler. Dieser Betrag ist nicht erstattungsfähig im Falle einer Ablehnung des Zulassungsantrags oder des Rücktritts des Schülers vom Bewerbungsprozess. Nach Erhalt dieses Betrags überprüft die Schule die Bewerbungsunterlagen des Schülers und führt bei Bedarf einen Online-Test und ein Interview mit dem Schüler und seiner Familie durch. Wenn die Meinung der Schule positiv ist, wird ein vorläufiges Zulassungsschreiben mit dem Namen “Offer Letter” ausgestellt. Zusammen mit diesem Schreiben erhalten Sie eine Rechnung mit genauen Details zu den Studiengebühren für ein Schuljahr des Schülers an der Schule sowie Zeitpunkt und Zahlungsmethode der Studiengebühren für die Familie.
- Bezahlung der Schulgebühren in Deutschland: Nach Erhalt des vorläufigen Zulassungsschreibens und der Gebührenliste muss die Familie so bald wie möglich die erforderlichen Schritte zur Zahlung der Schulgebühren unternehmen. Es ist wichtig anzumerken, dass Sie ohne ein endgültiges Zulassungsschreiben keine Bewerbung für ein deutsches Studentenvisum bei der deutschen Botschaft einreichen können. Außerdem kann die vollständige und rechtzeitige Zahlung der Studiengebühren für das erste Schuljahr des Schülers einen erheblichen Einfluss auf das Ergebnis des Visumantrags des Schülers für Deutschland haben.
Die optimale Zeit für die Beantragung der Aufnahme an deutschen Schulen
variiert je nach den Bedingungen der öffentlichen, privaten und internationalen Schulen in Deutschland sowie den unterschiedlichen Fristen oder rechtlichen Fristen. Für diese Schulen muss der Aufnahmeantrag vor dem vom jeweiligen Schule festgelegten Zeitpunkt eingereicht werden. In der Regel prüfen Schulen jedoch auch während des Schuljahres neue Bewerbungen, es sei denn, es gibt keine freien Plätze für die Aufnahme von Schülern in der Mitte des Schuljahres. Je früher Sie jedoch Ihren Aufnahmeantrag bei der Schule einreichen, desto mehr Zeit haben Sie, um die akademischen und persönlichen Bedürfnisse Ihres Kindes von der Schule genau prüfen zu lassen. Darüber hinaus wird der Aufnahmeprozess an Schulen mit einer hohen Anzahl internationaler Bewerbungen oft zu einem Wettbewerbsprozess. Daher erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine schnelle Prüfung und eine positive Antwort, indem Sie Ihren Antrag so früh wie möglich einreichen.
Neben den Terminen und Fristen gibt es eine weitere zeitliche Einschränkung: das Alter und das Bildungsniveau des Schülers! In verschiedenen traditionellen und internationalen Bildungssystemen, die an deutschen Schulen angeboten werden, gelten bestimmte Alters- und Bildungsbeschränkungen für die Bewerbung. Zum Beispiel muss ein Schüler, der die deutsche Abitur-Ausbildung in deutscher Sprache absolvieren möchte, mit der 10. Klasse beginnen. Dies bedeutet, dass das Abiturdiplom nur für Schüler ausgestellt wird, die die letzten drei Schuljahre (10., 11. und 12. Klasse) an derselben Schule abgeschlossen haben. Oder im International Baccalaureate (IB)-System muss der Bewerber die letzten beiden Jahre der Oberstufe (11. und 12. Klasse) kontinuierlich an derselben Schule absolvieren, um das IB-Diplom zu erhalten.
Die Schritte zur Erlangung einer Zulassung von deutschen Schulen
Die Entscheidung über die Auswahl und Anmeldung an einer geeigneten Schule für Ihr Kind ist eine sensible Angelegenheit. Wie bereits erwähnt, gibt es in Deutschland verschiedene Schulen (sowohl öffentliche als auch private), von denen jede ihre eigenen einzigartigen Bedingungen und Merkmale hat. Bei der Entscheidungsfindung stehen Familien einer Fülle von Informationen gegenüber, die sie nicht nur überprüfen und analysieren müssen, sondern auch ihre Richtigkeit und Zuverlässigkeit sicherstellen müssen. Um in dieser Angelegenheit die richtige Entscheidung zu treffen, sollten Sie ausreichend mit den verschiedenen Bildungssystemen vertraut sein, die an deutschen Schulen existieren, die Arten von Schulen in Deutschland kennen und ihre Merkmale und Bedingungen verstehen, über erfolgreiche Schulerfahrungen in Deutschland informiert sein, mit den Zulassungsbedingungen in diesen Schulen vertraut sein und in der Lage sein, diese Aspekte sorgfältig für verschiedene Schulen zu prüfen.
Um Probleme in diesem Prozess zu vermeiden, die finanzielle Auswirkungen haben können und unauslöschliche Auswirkungen auf die Zukunft der Ausbildung Ihres Kindes haben können, ist es selbstverständlich, dass Sie von der Begleitung erfahrener Berater profitieren sollten, die über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich verfügen. Gut informierte und engagierte Berater stellen Ihnen umfassende und detaillierte Informationen über das Bildungssystem an deutschen Schulen zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Weges. Solche Personen können aufgrund ihres umfassenden Wissens über das deutsche Bildungssystem und die verschiedenen Schularten in diesem Land problemlos die geeignete Art von Schule für den Schüler identifizieren und mehrere Schulen empfehlen, die am besten zu den Bildungs- und finanziellen Bedingungen des Schülers und seiner Familie passen.
Wir von Blue Main Student Recruitment Agency haben in den letzten Jahren viele erfolgreiche Erfahrungen im Bereich des Studenten- und Schüleraustauschs mit Schulen und Universitäten in Deutschland gesammelt. Die erfahrenen Fachleute der Blue Main Student Recruitment Agency im Bereich Deutschland sind stets bestrebt, die besten und geeignetsten Vorschläge für die Familien zu unterbreiten, indem sie die Unterlagen sorgfältig prüfen und vollständige Informationen über die Bildungsbedingungen, Interessen, Fähigkeiten und Talente des Schülers einholen. In den Beratungsgesprächen wird der Weg für die Familien vollständig erklärt, von den ersten Schritten der Zulassung bis zum Erhalt des Visums und dem Eintritt des Schülers in die Schule, um den Familien bei der Auswahl der geeigneten Schule zu helfen. Um die spezialisierten Dienste unserer Berater in Anspruch zu nehmen, können Sie das Bewertungsformular über die Website der Einrichtung ausfüllen und abschicken. Blue Main Student Recruitment Agency begleitet den Bewerber und seine Familie von den ersten Schritten und der Auswahl der Schule bis zur endgültigen Zahlung der Gebühren und der Reise des Schülers nach Deutschland.